Adler, A. et al. (2016): Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung. Institut für Deutsche Sprache und Institut für niederdeutsche Sprache. Online unter: http://www.ins-bremen.de/umfrage.

Ammon, U. (1982): Soziale Bewertungen des Dialektsprechers: Vor- und Nachteile in Schule, Beruf und Gesellschaft. In: Besch, W. et al. (Hg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin: de Gruyter. S. 1499–1509. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK] 1.2).

Anders, C. (2012): Platt is nich uncool“ – Zu den „coolsten“ und „uncoolsten“ Dialekten des Deutschen und ob das schon immer so war. In: Anderwald, L./Trugdill, P. (Hg.): Sprachmythen – Fiktion oder Wirklichkeit? Frankfurt am Main [u. a.]. S. 117–135.

Andrae, O. (1974): Umgangssprache: Niederdeutsch. Zur Zweisprachigkeit der Norddeutschen – am Beispiel Ostfriesland. In: Nordfriesland 8, S. 177–187.

Arendt, B. (2012): : „deswegen hab ich mich auch nicht getraut zu sprechen“.  Spracheinstellungsmuster und Sprachgebrauch Jugendlicher bezüglich des Niederdeutschen im Sozialen Netzwerk „Plattdüütschkring“. In: Muttersprache, S. 1–25.

Arendt, Birte (2010): Niederdeutschdiskurse: Spracheinstellungen im Kontext von Laien, Printmedien und Politik. Berlin: E. Schmidt. (= Philologische Studien und Quellen Heft 224).

Besch, W. (1982): Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache. Exemplarische Skizze ihrer historischen Ausprägung im Deutchen. In: Besch, W. et al. (Hg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin: de Gruyter. S. 961–990. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK] 1.2).

Börnsen, Wolfgang et al. (Hg.) (2004): Mehr Rechte für die kleinen Sprachen: die Sprachendebatte 2004 im Deutschen Bundestag. Leer: Schuster. (= Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache Reihe Dokumentation 24).

Bundesraat för Nedderdüütsch (Hg.) (2009): Die Schweriner Thesen zur Bildungspolitik – Kommentar und Erläuterungen.

Byl, Jürgen (1982): Moin! Die lange Erklärung eines kurzen Grußes. In: Ostfriesland, S. 32–37.

Byl, Jürgen (1989): Nochmals: „Moin-moin!“. Der Ostfriesengruß greift weiter um sich. In: Ostfriesland, S. 10–18.

Cyriacks, Hartmut/Nissen, Peter (2010): Sprichwörter Plattdüütsch und ihre Bedeutungen. 9. Aufl. Hamburg: Quickborn-Verl.

Eichler, Wolfgang (1988): Zweisprachigkeit und Didaktik. In: Institut für Niederdeutsche Sprache (Hg.): Niederdeutsch und Zweisprachigkeit: Befunde, Vergleiche, Ausblicke: Beiträge zum Symposion des Instituts für Niederdeutsche Sprache an der Universität Bremen, 29.-31.10.1986. Leer: Schuster. S. 157–169.

Freesemann, Frauke: Feststellung der plattdeutschen Sprachkompetenz und des plattdeutschen Sprachverstehens von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen der Klassenstufen fünf und sechs in Ostfriesland. Online unter: http://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/user_upload/PLATTDEUTSCHBUERO/TEXTDATEIEN/Pressemeldungen/2015/Projektbericht.pdf.

Grosskopf, Beate (1993): Wie gefragt ist Niederdeutsch?: die Rezeption des niederdeutschen Kulturangebotes Ergebnisse der GETAS-Befragung 1984. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte. (= Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie Bd. 2).

Isaksson Biehl, Elsa (1999): Forschungsstand und Regionalsprachförderung in Ostfriesland. Allgemeines zum Stand des Niederdeutschen in Norddeutschland. In: Stellmacher, Dieter/Wagener, Peter (Hg.): Sprachformen: Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen: Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 121–135. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Heft 105).

Kettner, Bernd-Ulrich (1988): Die norddeutsche Umgangssprache eine neue Zweitsprache? In: Institut für Niederdeutsche Sprache (Hg.): Niederdeutsch und Zweisprachigkeit: Befunde, Vergleiche, Ausblicke: Beiträge zum Symposion des Instituts für Niederdeutsche Sprache an der Universität Bremen, 29.-31.10.1986. Leer: Schuster. S. 95–113.

Kristol, A. (1994): Dialectes, français régional et français „de référence“ : une dynamique complexe. In: Université de Neuchâtel, Annales, S. 228–241.

Lohse, Gerhart (1939): Geschichte der Ortsnamen im östlichen Friesland zwischen Weser und Ems: ein Beitrag zur historischen Landeskunde der deutschen Nordseeküste. Oldenburg: Gerhard Stalling. (= Oldenburger Forschungen 5).

Lüdi, Georges/Py, Bernard (2003): Etre bilingue. 3. éd. Bern: Lang. (= Exploration : Recherches en sciences de l’education).

Mattheier, K. J. (1982): Der Dialektsprecher und sein Sprachgebrauch: Auswirkungen und Bedeutung für den Sprachwandel. In: Besch, W. et al. (Hg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin: de Gruyter. S. 1455–1468. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK] 1.2).

Menge, Heinz H. (2007): Sprachpolitik und das Prestige des Plattdeutschen. In: Lesle, Ulf-Thomas/Institut für Niederdeutsche Sprache/Quickborn, Vereinigung für Niederdeutsche Sprache und Literatur (Hg.): Kulturraum und Sprachbilder: Plattdeutsch gestern und morgen ; Beiträge zum Symposion des Instituts für Niederdeutsche Sprache und der Vereinigung Quickborn am 23. Oktober 2004 in Hamburg. Leer: Schuster. S. 135–146. (= Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache Reihe Dokumentation 32).

Menke, Hubertus (2001): „Een Spraak is man bloots en Dialekt, de sik to wehr setten kann.“ Nachlese zur Diskussion um die europäische Sprachenschutzcharta. In: Föllner, Ursula (Hg.): Niederdeutsch: Sprache und Literatur der Region. Frankfurt am Main ; New York: Lang. S. 9–33. (= Literatur, Sprache, Region Bd. 5).

Möhn, Dieter (1988): Kommentare zur Zweisprachigkeit in der Geschichte des Niederdeutschen. In: Institut für Niederdeutsche Sprache (Hg.): Niederdeutsch und Zweisprachigkeit: Befunde, Vergleiche, Ausblicke: Beiträge zum Symposion des Instituts für Niederdeutsche Sprache an der Universität Bremen, 29.-31.10.1986. Leer: Schuster. S. 71–83.

Niebaum, Herrmann (1986): Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart. In: Schuppenhauer, Claus/Universität Bremen/Institut für Niederdeutsche Sprache (Hg.): Niederdeutsch: fünf Vorträge zur Einführung: eine Gemeinschaftsveranstaltung von Universität Bremen und Institut für Niederdeutsche Sprache: Wintersemester 1985/86. Leer: Schuster. S. 7–41. (= Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache Nr. 12).

Niebaum, Herrmann (1988): Zusammenfassender Rückblick auf die Tagung. In: Institut für Niederdeutsche Sprache (Hg.): Niederdeutsch und Zweisprachigkeit: Befunde, Vergleiche, Ausblicke: Beiträge zum Symposion des Instituts für Niederdeutsche Sprache an der Universität Bremen, 29.-31.10.1986. Leer: Schuster. S. 171–176.

Niedersächsischer Heimatbund e. V. (NHB) (Hg.) (2017a): Die WEISSE MAPPE 2017 – Antwort der Niedersächsischen Landesregierung auf die ROTE MAPPE 2017 des Niedersächsischen Heimatbundes e. V. (NHB) überreicht durch Herrn Ministerpräsident Stephan Weil auf dem 98. Niedersachsentag in Quakenbrück in der Festversammlung am Sonnabend, den 20. Mai 2017. Online unter: http://niedersaechsischer-heimatbund.de/wp-content/uploads/sites/4/2017/07/Weiße-Mappe-2017-klein.pdf.

Niedersächsischer Heimatbund e. V. (NHB) (Hg.) (2017b): Die ROTE MAPPE* 2017 des Niedersächsischen Heimatbundes e. V. (NHB) — ein kritischer Jahresbericht zur Situation der Heimatplege in unserem Lande — vorgelegt vom Präsidenten des Niedersächsischen Heimatbundes in der Festversammlung des 98. Niedersachsentages am Sonnabend, den 20. Mai 2017 in Quakenbrück. Online unter: http://niedersaechsischer-heimatbund.de/wp-content/uploads/sites/4/2017/07/Rote-Mappe-2017-klein.pdf.

Oksaar, Els (1988): Zweisprachigkeit. Anmerkungen aus psycholinguistischer Sicht. In: Institut für Niederdeutsche Sprache (Hg.): Niederdeutsch und Zweisprachigkeit: Befunde, Vergleiche, Ausblicke: Beiträge zum Symposion des Instituts für Niederdeutsche Sprache an der Universität Bremen, 29.-31.10.1986. Leer: Schuster. S. 9–24.

Reershemius, Gertrud: Niederdeutsch im Internet. Möglichkeiten und Grenzen computervermittelter Kommunikation für den Spracherhalt. Online unter: https://www.academia.edu/12014037/Niederdeutsch_im_Internet._Möglichkeiten_und_Grenzen_computervermittelter_Kommunikation_für_den_Spracherhalt.

Remmers, Arend (2004): Von Aaltukerei bis Zwischenmooren: die Siedlungsnamen zwischen Dollart und Jade. 1. Aufl. Leer: Schuster.

Sanders, Willy (1979): Niederdeutsch heute. Zur gegenwärtigen Lage der plattdeutschen Mundarten. In: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 10, S. 5–18.

Schoblinski, Peter (2012): Der Mythos von der Cybersprache und dem Sprachverfall. In: Anderwald, Lieselotte/Trudgill, Peter (Hg.): Sprachmythen – Fiktion oder Wirklichkeit? Frankfurt am Main: Lang. S. 185–218. (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft Band 3).

Schuppenhauer, Claus (1993): Plattdeutsch – nur plietsch oder auch politisch? Über die (un)billige Mißachtung norddeutscher Sprachkultur. In: Quickborn 83, S. 46–63.

Schütt, Jochen (1973): Pflege des Plattdeutschen – wozu? In: Quickborn 63, S. 79–84.

Smits, T. F. H./Kloots, H. (2011): Das Comeback der Mundarten. In: Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen et al. (Hg.): Dynamik des Dialekts, Wandel und Variation: Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 301–318. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Band 144).

Sodmann, Timothy (2000): Ist das Platt noch zu retten? In: Unser Bocholt 51, S. 46–47.

Speckmann, Rolf/Institut für Niederdeutsche Sprache (Hg.) (1991): Niederdeutsch morgen: Perspektiven in Europa: Beiträge zum Kongress des Instituts für Niederdeutsche Sprache: Lüneburg, 19.-21.10.1990. Leer: Schuster. (= Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache Nr. 16).

Stellmacher, Dieter (1986): Niederdeutsch und die Sprachsituation in Norddeutschland – Der soziolinguistische Status des Niederdeutschen heute. In: Schuppenhauer, Claus/Universität Bremen/Institut für Niederdeutsche Sprache (Hg.): Niederdeutsch: fünf Vorträge zur Einführung: eine Gemeinschaftsveranstaltung von Universität Bremen und Institut für Niederdeutsche Sprache: Wintersemester 1985/86. Leer: Schuster. S. 43–52. (= Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache Nr. 12).

Stellmacher, Dieter (1988): Zweisprachigkeit in Norddeutschland – Beschaffenheit und Auswirkungen. Erläutert aufgrund von Erhebungsergebnissen zur Lage des Niederdeutschen heute. In: Institut für Niederdeutsche Sprache (Hg.): Niederdeutsch und Zweisprachigkeit: Befunde, Vergleiche, Ausblicke: Beiträge zum Symposion des Instituts für Niederdeutsche Sprache an der Universität Bremen, 29.-31.10.1986. Leer: Schuster. S. 85–94.

Strybny, Joachim (2009): Plattdeutsche Sprachlandschaften in Ostfriesland: Auffinden sozial definierter Sprachräume über einen Index der Sprachverwendung ; ermittelt über eine Befragung der Jahrgänge 5 bis 13 an den Gymnasien und den kooperativen Gesamtschulen der Region. Aurich: Ostfries. Landschaftl. Verl.- und Vertriebsges.

Viereck, W. (1982): Probleme des Dialektsprechers beim Fremdsprachenerwerb. In: Besch, W. et al. (Hg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin: de Gruyter. S. 1493–1498. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK] 1.2).

Wegera, K.-P. (1982): Probleme des Dialektsprechers beim Erwerb der deutschen Standardsprache. In: Besch, W. et al. (Hg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin: de Gruyter. S. 1468–1492. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK] 1.2).

Ziegler, E. (2000): „Wir reden so und sind so und das bleibt auch so“, Sprachgebrauch und Spracheinstellung im Familienkontext. In: Stellmacher, Dieter (Hg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen: Beiträge der Internationalen Dialektologentagung, Göttingen, 19.-21. Oktober 1998. Stuttgart: F. Steiner. S. 65–77. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Heft 109).

Ziegler, E. (2005): Die Bedeutung von Interaktionsstatus und Interaktionsmodus für die Dialekt-Standard-Variation in der Chatkommunikation. In: Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen et al. (Hg.): Moderne Dialekte, neue Dialektologie: Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für Deutsche Sprache „Deutscher Sprachatlas“ der Philipps-Universität Marburg vom 5.-8. März 2003. Stuttgart: Steiner. S. 719–745. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Heft 130).

Zurawski, Nils (2007): Plattdeutsch digital: Formen der Sprach- und Identitätskonstruktion im Internet. In: Lesle, Ulf-Thomas/Institut für Niederdeutsche Sprache/Quickborn, Vereinigung für Niederdeutsche Sprache und Literatur (Hg.): Kulturraum und Sprachbilder: Plattdeutsch gestern und morgen ; Beiträge zum Symposion des Instituts für Niederdeutsche Sprache und der Vereinigung Quickborn am 23. Oktober 2004 in Hamburg. Leer: Schuster. S. 147–168. (= Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache Reihe Dokumentation 32).